Schnuppertag: Handholzen (Donnerstag)
Für alle, die Handholzen einmal selbst erleben möchten – ohne Vorkenntnisse und ohne Kosten. Am Schnuppertag werden Sie direkt von jenen angeleitet, die den viertägigen Kurs besucht haben. Gemeinsam erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag im Wald:
- Einführung ins Handholzen
- Praktische Anleitung durch erfahrene Kursteilnehmende
- Sicheres Arbeiten in kleinen Gruppen
- Einblick in die Tradition und Faszination des Handholzerns
Informationen Schnuppertag
Datum: 12. Februar 2026
Ort: Dübendorf (ZH)
Sprache: Die Tage werden zweisprachig durchgeführt (d/f)
Kosten: Kostenlos
Für wen?: Neugierige, Waldinteressierte, Baumbesitzende – alle sind willkommen.
Für Forstfachpersonen & BWBW-Mitarbeitende
Teil 1 (Mo-Di): Fachkompetenz und manuelle Fertigkeit
Im Teil 1 erwerben die Teilnehmenden die grundlegenden Arbeitstechniken mit Handwerkzeugen, erhalten einen umfassenden Überblick über Arbeitssicherheit, lernen die wichtigsten Schnitt- und Schlagarten kennen und vertiefen zudem die theoretischen und praktischen Grundlagen der Fälltechnik in der Handholzerei. Kursinhalte:
- Baumansprache und Sicherheitsfragen
- Fälltechnik: Theorie und Praxis
- Erlernen / vertiefen und üben einer dynamischen, wirkungsvollen Axt-Schlagtechnik
- Exaktes, effizientes Arbeiten mit der Hobelzahnsäge
- Gefahren und Sicherung liegender Bäume
- Entastung, drehen liegender Stämme
- Grundbegriffe der Werkzeugpflege und -Wartung
Informationen Teil 1
Datum: 9.-10. Februar 2026
Ort: Dübendorf (ZH)
Sprache: Die Tage werden zweisprachig durchgeführt (d/f)
Kosten: 400 CHF exkl. Unterkunft/Verpflegung
(300 CHF für BWBW / 150 CHF für Forst-Studierende / Forstlehrlinge)
Für wen: Forstleute und verwandte Berufsgruppen oder alle, die ernsthaft in die Handholzerei eintauchen möchten.
Für Forstfachpersonen & BWBW-Mitarbeitende
Teil 2 (Mi-Do): Instruktion und Führen von Fällarbeiten mit jugendlichen Laien
Im Teil zwei erwerben die Teilnehmenden Fähigkeiten, die Fälltechnik bei jugendlichen Laien sicher zu instruieren und einen komplexen Arbeitsplatz mit mehreren Personen in unterschiedlichen Arbeitsphasen umsichtig zu führen. Kursinhalte:
- Motivierung und Führung von Jugendlichen
- Sichere Weitergabe der Fälltechnik, insbesondere Instruktion der Handhabung von Axt und Säge
- Erkennen von Handhabungsfehlern und der daraus entstehenden Gefahren
- Korrektur- und Übungsmethoden
Informationen Teil 2
Datum: 11.-12. Februar 2025
Ort: Dübendorf (ZH)
Sprache: Die Tage werden zweisprachig durchgeführt (d/f)
Kosten: 300 CHF exkl. Unterkunft/Verpflegung
(200 CHF für BWBW / 100 CHF für Forst-Studierende / Forstlehrlinge)
Für wen?: Für zukünftige Fällplatzleitende der BWBW und Personen, welche den 1. Teil des Handholzerkurses absolviert haben

