Selbst mitanpacken –<br>eine Woche zum Mitmachen!Selbst mitanpacken –
eine Woche zum Mitmachen!

Selbst mitanpacken –
eine Woche zum Mitmachen!

Neues Angebot für Erwachsene

Praxis-Wochen im Wald

Eine Woche lang gemeinsam anpacken und dabei ganz viel über den Wald lernen. 2026 finden zwei Praxiswochen zu den Themen «Klimawandel» und «Artenkenntnis und Biodiversität» statt.
Jetzt informieren und anmelden!

Wir organisieren für Sie

fa-hard-hat

Von Profis lernen

Unter Begleitung von Forst-Profis arbeiten und Waldwissen sammeln

fa-axe

Interessante Arbeitsplätze

Gemeinsam anpacken und den Wald für die Zukunft pflegen

fa-house-tree

Unterkunft & Verpflegung

Für das körperliche Wohl nach einem langen Arbeitstag

An der Arbeit im Wald wachsen

Seit über 30 Jahren ermöglichen wir Jugendlichen prägende Waldprojektwochen im Bergwald. Mit unserem neuen Angebot «Praxis-Woche» bieten wir nun auch ein Format für Erwachsene, das über einen Tageseinsatz hinausgeht.

In diesen Wochen verbinden wir Kompetenzaufbau mit Verantwortung und Bewusstseinswachstum:

  • Sinnvoll tätig sein mit sichtbarer Wirkung
  • Auseinandersetzung mit Wald, Klima und Biodiversität
  • Naturerleben und Gemeinschaft, die neue Perspektiven eröffnen

Wir schaffen damit ein Angebot, das Erwachsenen ermöglicht, Natur neu zu erleben, Kompetenzen zu erwerben und daraus Impulse für eine nachhaltige Zukunft mitzunehmen – und im Wald Brücken zwischen Generationen, Sprachen und Lebenswelten zu bauen.
 

Das Wichtigste in Kürze

Dauer: Von Sonntagabend bis Freitagnachmittag

Sprache: Die Wochen werden zweisprachig durchgeführt (d/f) 

Kosten: 350 CHF / 240 CHF (reduzierter Preis für Personen mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten)

Daten: 12.-17. Juli 2026 in La Chaux-d’Abel (JU) / 4.-9. Oktober 2026 in Aurigeno (TI)

Praxis-Woche «Artenkenntnis und Biodiversität» vom 12.-17. Juli 2026 in La Chaux-d’Abel (JU)

Diese Woche widmet sich der Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Neben der praktischen Arbeit im Wald lernen wir diverse Arten kennen und wie Biodiversität konkret gefördert werden kann.

Hier anmelden!

Praxis-Woche «Klimawandel und der Wald» vom 4.-9. Oktober 2026 in Aurigeno (TI)

Wie verändert der Klimawandel unseren Wald und was können wir tun, um ihn in dieser Anpassung zu fördern? In dieser Praxiswoche arbeiten wir zusammen an konkreten Klima-Projekten im goldenen Tessiner Herbst-Wald.

Hier anmelden!

Alle Informationen zur Freiwilligenwoche

Das Wichtigste in Kürze

  • Für Waldbegeisterte ab 18 Jahren
  • Spannende Arbeiten in Kleingruppen unter forstfachlicher Begleitung
  • Unterkunft und Verpflegung wird von uns organisiert
  • 350 CHF / 240 CHF pro Person (reduzierter Preis für Personen mit begrenzten finanziellen
  • Anreise Sonntagabend mit anschliessendem Kennenlernen und Einstimmen, Abreise Freitagnachmittag

Waldarbeiten

  • Spannende und täglich wechselnde Arbeitsplätze, die den Wald für die Zukunft stärken (z.B. Handholzen mit Axt und Hobelzahnsäge, Wegbau und Wegunterhalt, Jungwaldpflege, Pflanzung von Zukunftsbäumen, Hintergrundwissen festhalten: unser Waldtagebuch begleitet die Teilnehmenden auf den Arbeitsplätzen)
  • Halbtägige Exkursion in der Region

Unterkunft

  • Unterkunft in La Chaux-d'Abel (Haus Neuenburg
  • 2er bis 4er-Zimmer
  • Gute Sanitäranlagen und wames Wasser
  • Zelten nicht möglich
  • Abendprogramm: Individuelle Freizeit, vertiefende Informationen zu Waldthemen

Verpflegung

  • Frühstück und Abendessen in Unterkunft
  • Lunchkiste für jeden Arbeitplatz
  • Teilnehmende unterstützen Küchenteam bei Bedarf

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gute körperliche Verfassung
  • Interesse am Wald und der Waldarbeit
  • keine Vorkenntnisse nötig
  • An- und Abreise wird von den Teilnehmenden selbst organisiert
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden

Unsere Philosophie

  • Wir ermöglichen soziales und ökologisches Handeln direkt im Wald
  • Wir bieten authentische Einblicke in die Waldarbeit und geben Forstwissen weiter
  • Wir sensibilisieren für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen
  • Wir ermöglichen durch das Handeln und Erleben das Verstehen und Reflektieren
  • Wir wirken lokal und zeigen globale Zusammenhänge auf 
  • Wir tragen zur nachhaltigen Nutzung unserer Kulturlandschaft bei
Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch (033 438 88 38) oder melden Sie sich bei uns via Kontaktformular
 

Anmelden

Jetzt Teilnahmeplatz sichern und direkt anmelden! 
Anmeldung